Warum sollte ich ein Logo erstellen?
Das Thema Logo erstellen steht bei vielen angehenden Unternehmern und Selbstständigen ganz oben auf der To-Do-Liste. Mit einem ansprechendem Logo kann sich ein Unternehmen, ganz egal ob es sich dabei um ein neugegründetes Startup oder aber um einen internationalen Großkonzern handelt, auf einfache und einprägsame Weise präsentieren und sich durch ein solches Branding auch von der Konkurrenz abheben. Wichtig zu wissen ist dabei, dass die Professionalität des Logos in den Augen vieler Kunden direkt auf die Qualität des Unternehmens ausstrahlt. Daher sollte man unbedingt darauf achten, dass das eigene Logo dies auch entsprechend verkörpert.
Durch ein einzigartiges Design kann man hier sehr schnell einen Wiedererkennungswert für das eigene Unternehmen und die eigene Webseite erschaffen und somit auf lange Sicht Vertrauen aufbauen. Hat ein Leser oder Kunde ein ansprechend gestaltetes Logo einmal gesehen, dann wird er sich daran erinnern können. Ein Logo kann sehr universell eingesetzt werden: im Webauftritt des Unternehmens, auf Visitenkarten, dem Briefpapier oder auch am Klingelschild.
Auch können durch ein Logo Eigenschaften und Werte eines Unternehmens vermittelt werden. Ein sehr modernes und mutiges Design im Logo verweist gleich auf eine entsprechende Kultur in der Firma. Genauso verhält es sich natürlich auch mit einem eher traditionellen Design.
Die Vorteile haben dazu geführt, dass sehr viele Startups, kleine und große Unternehmen und auch Selbstständige ein eigenes Logo besitzen, um ihre Produkte und Dienstleistungen zu bewerben. Ein Logo kann dabei abstrakt sein oder aber sehr konkret bestimmte Dinge darstellen. Eines der berühmtesten Logos auf der Welt ist beispielsweise das von Apple: der angebissene Apfel.
Die Gestaltung kann also auch sehr einfach und trotzdem einprägsam sein. Dies ist ebenfalls der Deutschen Bank gelungen, deren Logo aus wenigen Elementen besteht, die einen aufsteigenden Kurs signalisieren.
Das Logo als Bestandteil des Corporate Designs
Das Logo gehört zu den Elementen der Außendarstellung eines Unternehmens, welches sich die Kunden am ehesten merken und ist damit ein wichtiger Bestandteil des Corporate Designs. Dieses wiederum gehört zur Corporate Identity.
Als kleines Unternehmen ist eine vielschichtige Corporate Identity vielleicht nicht umsetzbar und oft auch gar nicht notwendig. Das wichtigste Element, um bei Kunden im Gedächtnis zu bleiben und Vertrauen erzeugen zu können, ist hier das Corporate Design. Mit nur wenigen Elementen, wie beispielsweise einem Logo und einer konstanten Farbgebung und Schriftart, lässt sich eine Homepage dabei bereits einzigartig gestalten.
Der Unterschied zwischen Wortmarke und Bildmarke
Eine wichtige Differenzierung im Bereich der Logos ist der Unterschied zwischen einer Wortmarke und einer Bildmarke. Eine Wortmarke stellt dabei den Namen des Unternehmens auf eine einprägsame Weise dar und ist meistens das wichtigere Element. Eine Bildmarke hingegen unterstützt die Wortmarke mit graphischen Elementen oder steht manchmal auch ganz für sich alleine. Grundsätzlich kann man ein Logo sowohl als Wortmarke, Bildmarke oder auch als Kombination von beidem designen.
Ein Logo verstärkt die Eindrücke von einem Unternehmen
Damit ein Corporate Design mit passendem Logo auch wirklich Wirkung entfalten kann, muss ein Kunde natürlich positive Eigenschaften mit dem entsprechenden Unternehmen verbinden. Kurz gesagt: Es hilft nicht, ein schönes und modernes Logo zu erstellen, wenn viele Kunden die Produkte des Unternehmens für qualitativ mangelhaft halten. Ganz im Gegenteil wird der Wiedererkennungswert des Corporate Designs dann dafür sorgen, dass Kunden beim Blick auf das Logo schnell wieder verschwunden sind.
Logo erstellen: Einfach selbst gemacht?
Wer sich mit Bild- und Graphikbearbeitung auskennt, der kann ein Logo auch selbst erstellen. Entsprechende Software ist aber häufig nicht ganz billig. Eine Alternativ kann die kostenlose Software GIMP sein. Dazu gibt es auch online recht gute Tutorials zu finden. Ob das Ergebnis dann die Mühe und den Zeitaufwand wert ist, sollte man vorher bedenken. Wer noch gar keine Erfahrung im graphischen Bereich hat, der sollte das Logo lieber erstellen lassen. Wir bieten dies zum Beispiel schon ab 299 EUR an.
Was kostet die Erstellung eines Logos?
Diese Frage ist gar nicht so leicht zu beantworten, denn es gibt sehr unterschiedliche Angebote auf dem Markt, um sich ein Logo erstellen zu lassen. Die Preisspanne beginnt bei 5 Dollar und steigert sich dann ohne Grenze nach oben. Große Unternehmen geben regelmäßig hohe Summe für ein Redesign des Corporate Designs aus, um aktuellen Trends zu entsprechen. Hierbei wird dann das Logo oft nur leicht verändert.
Für kleinere Unternehmen lässt sich aber schon für überschaubare Beträge ein professionelles Logo erstellen. Mit 5 Dollar wird man hier noch nicht weit kommen. Natürlich kommt es beim endgültigen Preis auch darauf an, wie speziell und komplex die Wünsche eines Kunden sind und ob viele Änderungen am ursprünglichen Entwurf durchgeführt werden. Es ist auch immer gut, sich mehrere Angebote einzuholen.
Was sollte man bei der Erstellung eines Logos noch beachten?
Ein Logo sollte möglichst zeitlos sein, damit es auch in einigen Jahren noch das Unternehmen und die dahinterstehenden Produkte angemessen repräsentieren kann. Kurzzeitige Trends sollten daher nicht als Grundlage für eine Logoerstellung dienen. Auch sollte man sich daher jetzt schon überlegen, wo es mit dem eigenen Unternehmen in Zukunft hingehen soll.
Die meisten Logos sollen nicht nur auf der Homepage erscheinen, sondern auch in einem anderen Kontext Wirkung entfalten. Eine wichtige Frage bei der Erstellung eines Logos ist daher auch: Wo genau soll es zukünftig verwendet werden und welchen Anforderungen muss es damit entsprechen? Daher sollte man sicherstellen, das Logo immer als Vektor-Datei vom Grafiker zu erhalten, damit man es später für unterschiedliche Zwecke nutzen kann.
Besonders wichtig ist es auch, die rechtlichen Aspekte bei der Logoerstellung zu beachten. Zwar darf man sich durchaus von den Entwürfen der Konkurrenz inspirieren lassen, denn diese haben sich ja auch Gedanken bezüglich des eigenen Logos gemacht. Unter keinen Umständen dürfen aber Designs oder gleich ganze Logos kopiert werden. Daher muss im Vorfeld geklärt werden, ob du mit deinem Logo eventuell gegen Markenrecht verstößt.
Nicht zu vergessen ist, dass man sich vom Grafiker alle uneingeschränkten Nutzungsrechte übertragen lassen kann.
Ein Logo muss außerdem nicht unbedingt den persönlichen Geschmack des Unternehmers treffen, sondern die Mehrheit der Zielgruppe positiv ansprechen.
Folgendes gehört dabei in ein Briefing an einen Grafiker:
- Mehrere Entwürfe zur Auswahl und Abstimmung
- Mindestens drei (besser uneingeschränkte) Korrekturschritte des Designs
- Auslieferung als Vektor-Grafik
- Übertragung der uneingeschränkten Nutzungsrechte
- Referenz-Logos anfordern
Logo designen: Wissenschaft oder Kunst?
Auch wenn viele Logos als sehr einfach gestaltet erscheinen, stecken dahinter gerade bei großen Konzernen umfangreiche Überlegungen und auch ein entsprechend hohes Marketing-Budget. Dabei wird aber auch deutlich: Ein gutes Logo muss nicht kompliziert sein. Gerade das macht die Logoerstellung aber auch so schwierig. Schließlich möchte man damit auf den Punkt genau all das ausdrücken, wofür das eigene Unternehmen steht.
Ein Logo selbst zu erstellen scheint dabei oft nur am Anfang die bessere Idee zu sein. Tatsächlich ist damit sehr viel Arbeit verbunden. Wer auf die Expertise und Erfahrung eines geübten Graphikdesigners zurückgreifen möchte, sollte sein Logo daher erstellen lassen.
Hast du Erfahrungen mit dem Design eines Logos oder Fragen zu diesem Thema? Hinterlasse uns einen Kommentar!
Hat dir der Artikel geholfen?
Bekomme monatlich hilfreiche Artikel in deine Inbox.
[x_subscribe form=“2638″]