Was genau ist überhaupt Corporate Identity?
Der Begriff Corporate Identity bezeichnet laut Wikipedia:
„…die Gesamtheit der Merkmale, die ein Unternehmen kennzeichnen und es von anderen Unternehmen unterscheiden.“
Diese Definition ist etwas unklar. Etwas konkreter wird es, wenn man den Begriff Corporate Identity aus dem Englischen übersetzt: Identität eines Unternehmens. Es geht also darum, einem Unternehmen eine unverwechselbare Kultur zu geben, durch die es eindeutig identifiziert werden kann. Manchmal ist auch von der „Persönlichkeit“ eines Unternehmens die Rede.
Dabei spielen viele einzelne Elemente eine Rolle. Bestandteile der Corporate Identity sind unter anderem:
- Corporate Design
- Corporate Behaviour
- Corporate Communication
- Corporate Culture
Das Corporate Design: Elementarer Bestandteil der Corporate Identity
Am Beispiel des Corporate Designs bekommt der abstrakte Begriff Corporate Identity einen praktischen Bezug. Das Corporate Design beschreibt alle Elemente, durch die sich ein Unternehmen visuell präsentiert. Dazu gehören beispielsweise ein Firmenlogo und festgelegte Unternehmensfarben. Ein umfassendes Corporate Design kann aber auch aus vielen weiteren Elementen bestehen, beispielsweise einem Company Slogan, einem Corporate Sound oder sogar einem Corporate Smell.
Einen berühmten Corporate Sound besitzen unter anderem die Deutsche Telekom und Audi. Beide Unternehmen verwenden das entsprechende Geräusch schon seit vielen Jahren am Ende jeder TV- und Radiowerbung. Durch das Abspielen dieser definierten Tonfolge soll die emotionale Verbindung des Kunden zum Unternehmen gestärkt werden. Seltener findet sich ein Corporate Smell. Das hält aber auch eher als bodenständig bekannte deutsche Unternehmen wie Miele nicht davon ab, einen solchen zu entwickeln.
Die einzelnen Elemente einer Corporate Identity werden dazu genutzt, das Unternehmen nach außen zu repräsentieren. So werden beispielsweise Visitenkarten, Briefpapier, Werbeanzeigen und Werbefilme entsprechend designed. Heutzutage spielt aber natürlich auch die Webseite eines Unternehmens eine äußerst wichtige Rolle bei der Erschaffung einer Corporate Identity.
Die Webseite eines Unternehmens als elementarer Bestandteil des Corporate Designs
Die Bedeutung einer Homepage haben die meisten Unternehmen schon erkannt. Allerdings kann dies nur der erste Schritt sein, denn: Eine schlecht designte Webseite ist noch schlimmer als gar keine Webseite. Einige grundlegende Regeln spielen bei der Erstellung jeder Webseite eine Rolle. Dazu gehören beispielsweise das schnelle Laden der Seite, eine übersichtliche und klare Seitenstruktur und eine nahezu hundertprozentige Erreichbarkeit der Seite.
Gerade hier spielt aber auch die Corporate Identity in Form des Corporate Designs eine sehr große Rolle. Eine Webseite im Corporate Design des Unternehmens verwendet verschiedene Designelemente, durch welche die Seite für User und Kunden unverwechselbar wird. Dazu gehören neben dem Logo und den Unternehmensfarben auch weitere Elemente wie beispielsweise die Schriftart, die Formatierung der Texte und auch die Auswahl bestimmter Bilder.
Weitere Elemente der Corporate Identity
Neben dem Corporate Design gehören einige weitere Punkte zu einer vollständigen Corporate Identity. Besonders wichtig ist eine Corporate Culture, die die Vision und die Philosophie eines Unternehmens durch Handlungen im Alltagsgeschäft symbolisieren soll. Konkreter wird es beim Begriff Corporate Behaviour. Dieser bezieht sich auf das Verhalten gegenüber Außenstehenden. Dazu gehören beispielsweise Kunden, aber auch Lieferanten oder die Presse.
Diese Bestandteile der Corporate Identity sind allerdings wesentlich schwerer zu fassen als ein funktionierendes Corporate Design. Gerade für kleinere Unternehmen ist das Corporate Design der entscheidende Faktor, um eine Corporate Identity etablieren zu können.
Und warum ist eine Corporate Identity nun wichtig?
Durch eine Corporate Identity wird ein Unternehmen für einen Kunden erst wirklich greifbar. Die einheitliche Wirkung nach außen führt zum Beispiel dazu, dass eine Vertrauensbasis zum Unternehmen aufgebaut werden kann. So lässt sich langfristig der Wiedererkennungswert steigern und ein positives Image etablieren.
Auch ist eine Corporate Identity unverzichtbar, um sich von anderen Unternehmen unterscheiden zu können und als wirklich einzigartig wahrgenommen zu werden. Und genau das muss das Ziel sein, denn dadurch lassen sich auch höhere Preise am Markt durchsetzen. Ein sehr gutes Beispiel hierfür ist Apple, welches aufgrund einer relevanten und herausstechenden Corporate Identity über eine höhere Gewinnmarge verfügt als viele Konkurrenten in derselben Branche.
Der Unterschied zwischen Corporate Identity und Corporate Image
Die Corporate Identity spiegelt das eigene Verständnis eines Unternehmens wieder. Sie definiert also, wie sich ein Unternehmen selbst sieht und wie es gesehen werden will. Im Gegensatz dazu beschreibt das Corporate Image, wie das Unternehmen durch andere, externe Akteure wahrgenommen wird.
Damit überhaupt ein positives Corporate Image entstehen kann, ist allerdings eine funktionierende Corporate Identity notwendig.
Mit dem passenden Corporate Design zur Corporate Identity
Eine Corporate Identity ist also entscheidend, um als Unternehmen in der heutigen Informations- und Datenflut überhaupt bestehen zu können. Unverzichtbarer Bestandteil einer funktionierenden Corporate Identity ist dabei das richtige Corporate Design, welches dann auch bei der Gestaltung der Webseite eine wichtige Rolle spielt.
Hat dir der Artikel geholfen?
Bekomme monatlich hilfreiche Artikel freihaus in deine Inbox.
[x_subscribe form=“2638″]